SILOMAT gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft 100 ml
















































✓ erhöht die Schwelle eines Hustenreizes
✓ erweitert die Bronchien für eine bessere Atmung
✓ bessere Genesung der Atemwege durch weniger Reizhusten
✓ für Kinder ab 2 Jahren geeignet


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Silomat® – gegen lästigen Reizhusten
Ein anhaltender, trockener Husten kann zu einer echten Qual werden: Nicht nur, dass er das Atmen erschwert und das Husten körperlich anstrengend sein kann, er raubt einem auch den Schlaf. Da ist es wichtig, ein Mittel zur Hand zu haben, das Ihnen die Ruhe gibt, die Sie für Ihre Genesung brauchen. Silomat gegen Reizhusten sorgt mit seinem Wirkstoff Pentoxyverin für hustenfreie Stunden am Tag und in der Nacht.
Wie wirkt Silomat® Pentoxyverin Saft?
Pentoxyverin ist in seiner Wirkung mit Dextromethorphan vergleichbar. Beide Stoffe erhöhen die Reizschwelle im Hustenzentrum und sorgen damit bei trockenem Reizhusten für mehr Ruhe. Zudem besitzt es die Wirkung, die Bronchien zu erweitern und Ihnen damit das Atmen zu erleichtern.
Im Überblick:
- erhöht die Schwelle eines Hustenreizes
- erweitert die Bronchien für eine bessere Atmung
- bessere Genesung der Atemwege durch weniger Reizhusten
- für Kinder ab 2 Jahren geeignet
Wie wird Silomat® Pentoxyverin Saft angewendet?
Silomat® Pentoxyverin Saft ist für Kinder ab 2 Jahren mit einem Gewicht von mindestens 11 kg geeignet. Bei akuten Beschwerden des trockenen Reizhustens kann der Hustensaft mehrfach täglich eingenommen werden. Die genaue Dosierung entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel. Bitte beachten Sie, dass Silomat® Pentoxyverin Saft nur zur Behandlung von trockenem Husten ohne Schleimbildung geeignet ist.
Pflichttext: Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft.Wirkstoff: Pentoxyverincitrat. Anwendungsgebiet: Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Warnhinweis: Enthält Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Sorbitol, Propylenglycol und Natrium. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Juli 2020
Details
PZN | 04179059 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Lösung zum Einnehmen |
Produktname | Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Pentoxyverin citrat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 3 |
Zusatzbeschreibung
SILOMAT geg.Reizhusten Pentoxyverin Saft 100mlAnwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Atemstörungen, Müdigkeit sowie zu Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Darreichungsform: Saft
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Husten mit starker Schleimbildung
- Atemschwäche, vor allem bei Kleinkindern
- Neigung zu Krampfanfällen, vor allem bei Kleinkindern
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
pflanzliches Arzneimittel: Nein
Monopraeparat: Ja
Rezeptpflicht: Nein
Traditionelles Arzneimittel: Nein
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen Zitronensäure (z.B. in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Äpfel)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Propylenglycol (EU-Nummer E 477)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (EU-Nummer E 954) oder gegen Sulfonamide!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene als Konservierungsstoffe (EU-Nummer E 214 - E 219)!
- Vorsicht ist geboten bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Sorbit oder Fructose (Fruchtzucker). Es können Magen-Darm-Beschwerden ausgelöst werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Außerdem besetzt er bestimmte Bindungsstellen in unserem Atemorgan und verhindert dadurch, dass sie Reize weiterleiten und wir ständig husten müssen. In geringem Maße betäubt der Wirkstoff die Nervenzellen in den Bronchien und weitet die Luftwege. Zusätzlich entkrampft die Substanz die Muskulatur in der Lunge.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei Kleinkindern unter 3 Jahren soll das Arzneimittel nicht länger als eine Woche angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Atemstörungen, Müdigkeit sowie zu Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder mit 11-13 kg Körpergewicht | 1,25-2 ml | 4-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 13-15 kg Körpergewicht | 2-2,5 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 15-17 kg Körpergewicht | 1,75-2,75 ml | 4-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 17-19 kg Körpergewicht | 2,5-3 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 19-21 kg Körpergewicht | 2-3,5 ml | 4-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 21-23 kg Körpergewicht | 3-5 ml | 3-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 23-25 kg Körpergewicht | 2,5-4,25 ml | 4-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 25-30 kg Körpergewicht | 5-10 ml | 3-5 mal täglich (max. 30 ml) | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 30-35 kg Körpergewicht | 10 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 35-40 kg Körpergewicht | 10 ml | 3-5 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 40-45 kg Körpergewicht | 10 ml | 4-5 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 45-50 kg Körpergewicht | 10-15 ml | 4-mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 50-55 kg Körpergewicht | 15 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder mit 55-60 kg Körpergewicht | 15 ml | 3-5 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Kinder über 60 kg Körpergewicht | 15 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 15 ml | 3-4 mal täglich | im Abstand von 6-8 Stunden |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Außerdem besetzt er bestimmte Bindungsstellen in unserem Atemorgan und verhindert dadurch, dass sie Reize weiterleiten und wir ständig husten müssen. In geringem Maße betäubt der Wirkstoff die Nervenzellen in den Bronchien und weitet die Luftwege. Zusätzlich entkrampft die Substanz die Muskulatur in der Lunge.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Atemschwäche, vor allem bei Kleinkindern
- Hirnerkrankungen
- Eingeschränkte Leberfunktion
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Husten mit starker Schleimbildung
- Asthma bronchiale
- Neigung zu Krampfanfällen, vor allem bei Kleinkindern
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.