PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe 100 g
















































Zur Anwendung bei oberflächlichen Wunden
PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe - Unterstützung für die Wundheilung


Kunden kauften auch...
Beschreibung
PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe - Unterstützung für die Wundheilung 100g
Erfahren Sie mehr über PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe, eine bewährte Salbe zur Unterstützung der Wundheilung.
Entdecken Sie, wie diese Salbe mit dem Wirkstoff Zinksulfat Ihre Haut beruhigt, Entzündungen hemmt und die Heilung von Wunden fördert.
Hersteller: Serumwerk Bernburg AG
Artikelname: PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe
Menge: 100 g
Darreichungsform: Creme
Wirkstoffe
- 248.9 mg Pyolysin-Kulturfiltrat
- 69 mg Zinkoxid
- 5 mg Salicylsäure
Hilfsstoffe
- 1.1 mg Phenol
- Vaselin, weißes
- Glycerolmonooleat
- Octadecansäureoctadecylester
- Paraffin, dünnflüssiges
- Hartparaffin
- Wasser, gereinigtes
Indikation/Anwendung
- Das Arzneimittel ist eine Creme zur Wundbehandlung.
- Sie wird aufgrund von Erfahrungswerten bei oberflächlichen Wunden angewendet, z. B. ergänzend bei Unterschenkelgeschwüren.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an.
- Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Zur Behandlung von oberflächlichen Wunden wird die Creme 2 bis 3-mal täglich in dünner Schicht aufgetragen.
- Sollte nach einer Woche keine Abheilung der Wunde erfolgt sein, suchen Sie bitte eine Ärztin/einen Arzt auf.
- Bei der Behandlung eines Unterschenkelgeschwürs wird täglich einmal nach Reinigung des geschädigten Hautbezirkes die Creme in dünner Schicht aufgetragen. Die Creme sollte nicht länger als 3 Wochen angewendet werden.
- Sollte sich das Krankheitsbild allerdings verschlimmern oder nach einer Woche noch keine Besserung eingetreten sein, dann suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Art und Weise
- Zur Behandlung von oberflächlichen Wunden wird die Creme 2 bis 3-mal täglich in dünner Schicht aufgetragen.
- Bei der Behandlung eines Unterschenkelgeschwürs wird täglich einmal nach Reinigung des geschädigten Hautbezirkes die Creme in dünner Schicht aufgetragen.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Sehr selten können Kontaktallergien auftreten.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt.
- Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
- Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
- Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
- Selten: kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen
- Sehr selten: kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Salicylsäure kann die Resorption (Aufnahme über die Haut) anderer externer (äußerlich aufzutragender) Wirkstoffe erhöhen; Zinkoxid hingegen verringern.
- Eine Kombination mit Wundverbänden (z. B. Hydrokolloidverbände) ist zu vermeiden, da keine Daten zur okklusiven Anwendung (Verbandsverschluss) vorliegen.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich gegenüber einem der Inhaltsstoffe sind.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaft
- Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung bei Schwangeren vor.
- Aus Sicherheitsgründen sollte die Creme nicht während der Schwangerschaft angewendet werden.
- Stillzeit
- Während der Stillzeit sollte die Creme nicht im Brustbereich angewendet werden.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Die Salbe ist nicht zur Anwendung am Auge bestimmt.
- Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels und Kondomen kann es zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
- Kinder und Jugendliche
- Bei Kindern unter 12 Jahren sollte die Creme nicht angewendet werden, da keine ausreichenden Daten für die Anwendung vorliegen.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Details
Artikelnummer | 13725928 |
Anbieter | Serumwerk Bernburg AG |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Pyolysin Wund- und Heilsalbe |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Maximale Behandlungsdauer: 3 Wochen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Bestandteile des Arzneimittels wirken als Gemisch wundheilungsfördernd und antimikrobiell.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
Serumwerk Bernburg AGHallesche Landstraße 105 b
06406 Bernburg
Deutschland
Webseite: https://www.serumwerk.de
Tel: +49 3471 860-0
E-Mail: kundendienst@serumwerk.de
Impressum: https://www.serumwerk.com/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.