PRO SYMBIOFLOR Suspension 2X50 ml




























Zur Einnahme bei Störungen der Magen-Darmfunktion


Kunden kauften auch...
Beschreibung
PRO SYMBIOFLOR Suspension PZN: 08636217 SymbioPharm GmbH 100 ml
Wirkstoffe
- Enterococcus faecalis-Autolysat 15-45 Mio. Keime
- Escherichia coli-Autolysat 15-45 Mio. Keime
Hilfsstoffe
- 4.7 mg Lactose-1-Wasser
- Natriumcarbonat-10-Wasser
- Natriumchlorid
- Magnesiumsulfat-7-Wasser
- Kaliumchlorid
- Calciumchlorid-2-Wasser
- Magnesiumchlorid-6-Wasser
- Nährbouillon
- Wasser, gereinigtes
Pro Symbiflor® Tropfen
Regulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, gastrointestinale Störungen, Colon irritabile.
Pro-Symbioflor wird angewendet bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Anwendung:
Erwachsene nehmen zu Beginn der Behandlung 3 mal täglich 5 Tropfen zu den Mahlzeiten ein. Innerhalb von 2 Wochen wird die Dosis auf 3 mal täglich 20 Tropfen gesteigert.
Diese Dosis wird etwa 4 – 6 Wochen angewendet.
Falls zu Beginn der Behandlung Anzeichen von Meteorismus, Flatulenz und Oberbauchbeschwerden auftreten, sollte die Dosierung herabgesetzt oder die Steigerung der Tropfenzahl langsamer vorgenommen werden.
Kinder entsprechend anpassen (z. B. 3 mal täglich 5 Tropfen, innerhalb von 2 Wochen auf 3 mal täglich 10 Tropfen steigern. Diese Dosis wird 4 – 6 Wochen angewendet).
Zusammensetzung:
1 ml = 14 Tropfen Pro-Symbioflor Suspension enthalten: Bakterienlysat hergestellt aus – 1,5 – 4,5 x 10e7 Zellen von Enterococus faecalis (DSM 16440) – 1,5 – 4,5 x 10e7 Zellen von E. coli (DSM 17252).
Sonstige Bestandteile:
Lactose-Monohydrat, Natriumcarbonat-Decahydrat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Kaliumchlorid, Calciumchlorid-Dihydrat, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Nährbouillon (Pepton, Hefeextrakt, Natriumchlorid, Glucose-Monohydrat), Gereinigtes Wasser.
Details
PZN | 08636217 |
Anbieter | SymbioPharm GmbH |
Packungsgröße | 2X50 ml |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Suspension |
Produktname | Pro-Symbioflor |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Schütteln Sie es vor der Anwendung gut, es entsteht dadurch eine leichte Trübung.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer kann bei chronischen Fällen bis zu 6 Monaten betragen.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 5 Tropfen | 3-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Erwachsene | 20 Tropfen | 3-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Entweichen von Darmgasen
- Oberbauchbeschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.