POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe 25 g
✓ Rektalcreme zur Behandlung von Hämorrhoidalleiden
✓ lokalanästhetische Wirkung
✓ lindert Juckreize, Brennen und Schmerzen
✓ der Marktführer in der Behandlung von Hämorrhoidalleiden
✓ einfache, sichere und hygienische Anwendung dank Applikator
Kunden kauften auch...
Beschreibung
Posterisan® akut: Damit Sie wieder in Ruhe sitzen können
Haben Sie während oder nach dem Stuhlgang ein komisches Brennen, Jucken am After oder sogar Blut im Stuhl festgestellt? Vielleicht leiden Sie unter einem Hämorrhoidalleiden. Den meisten Menschen ist es peinlich, über ihre Hämorrhoiden zu sprechen. Doch jeder Mensch besitzt welche. Es handelt sich dabei um ein schwammartiges Gewebe, welches den Darmausgang mithilfe des Schließmuskels verschließt. Die Anschwellung und Reizung werden Hämorrhoidalleiden genannt. Diese treten in unterschiedlichen Härtegraden auf und sollten bereits frühzeitig behandelt werden. Posterisan® akut wurde speziell für die sensible Analregion entwickelt. Dank des Applikators ist es möglich den Wirkstoff direkt anzuwenden und die Hämorriden zu behandeln. Damit Sie auch ohne Schmerzen wieder sitzen können.
Achten Sie auf Ihre Hämorrhoiden
Das Hämorrhoidalleiden wird im Volksmund einfach Hämorrhoiden genannt. Dabei gibt es 4 Härtegrade, die unterschieden werden.
- Grad 1: Vorwölbung innerhalb des Analkanals.
- Grad 2: Hämorrhoiden wölben sich beim Pressen nach außen und ziehen sich selbstständig zurück in den Analkanal.
- Grad 3: Hämorrhoiden wölben sich beim Pressen nach außen und müssen wieder in den Analkanal hineingeschoben werden.
- Grad 4: Hämorrhoiden wölben sich dauerhaft nach außen.
Je nach Härtegrad ist eine intensivere Behandlung von Nöten. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Im härtesten Fall müssen die Hämorrhoiden mithilfe einer Operation entfernt werden. Der Wirkstoff Lidocain in Posterisan® akut ist ein lokales Betäubungsmittel. Es lindert Juckreize und Schmerzen der betroffenen stellen und hilft bei der Abheilung der Symptome.
Anwendung von Posterisan® akut
Sie können die Salbe (vor proktologischer Untersuchung) 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikator bei. Die Zäpfchen werden 2-mal täglich, morgens und abends in den After eingeführt. Zu den Details sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker und lesen Sie die Packungsbeilage.
Pflichttext: Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe Wirkstoff: Lidocain Anwendungsgebiete: Rektalsalbe: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Die Rektalsalbe enthält Cetylalkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 03/2017
Details
Artikelnummer | 04957864 |
Anbieter | DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH |
Packungsgröße | 25 g |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Lidocain |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Bringen Sie das Arzneimittel in den After ein. Verwenden Sie dazu den Applikator. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 3 Tage angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | morgens und abends, vor (ca. 30 Minuten) und nach der Stuhlentleerung |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennendes Gefühl
- Durchfall
- Schmerzen an der Applikationsstelle
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
GPSR-Informationen
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbHRigistraße 2
12277 Berlin
Deutschland
Webseite: https://www.kade.de
Tel: +49 30 72082-400
E-Mail: Kundenservice@kade.de
Impressum: https://www.kade.de/impressum/
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.