MOVICOL Beutel Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einnehmen 100 St






























✓ gegen chronische Verstopfung
✓ hilft schnell und zuverlässig
✓ für einen geregelten Stuhlgang
✓ leicht einzunehmen


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Movicol Beutel Pulver 100 Stück bei chronischer Verstopfung
Chronische Verstopfung ist nicht nur belastend für die Psyche und kann das körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen, sondern sie gefährdet vor allem die Gesundheit und kann im Ernstfall schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Es ist daher dringend notwendig, gegen die chronische Verstopfung vorzugehen und Ihnen und Ihrem Körper Erleichterung zu verschaffen. Dabei hilft Ihnen zuverlässig Movicol Pulver, das bewährte Abführmittel, das sich durch hohe Wirksamkeit, gute Verträglichkeit und eine einfache Einnahme auszeichnet. Insbesondere dann, wenn weder eine ballaststoffreiche Ernährung noch viel Trinken und Bewegung Ihre Verstopfung verbessern, ist Movicol das Mittel Ihrer Wahl.
Movicol Beutel: Sagen Sie chronischer Verstopfung den Kampf an!
Movicol Abführmittel enthält den Wirkstoff Macrogol, der sich bei der effektiven Behandlung von chronischer Verstopfung bewährt hat. Er hat einen wesentlichen Vorteil: Macrogol wird kaum in den Körper aufgenommen und nicht von den Bakterien im Darm zersetzt. Das macht ihn zu einem besonders schonenden und gut verträglichen Wirkstoff, der Ihren Organismus nicht zusätzlich belastet.
So wirkt Macrogol bei chronischer Verstopfung:
- Steigert den Innendruck, indem es das Stuhlvolumen erhöht.
- In der Folge werden die Darmbewegungen angeregt.
- Der aufgeweichte Stuhl kann besser transportiert werden, wodurch eine Stuhlentleerung ausgelöst wird.
- Über die Darmwand werden die in Movicol enthaltenen Elektrolyte mit der Körperflüssigkeit ausgetauscht und mit dem fäkalen Wasser ausgeschieden.
- Kein Nettogewinn oder -verlust von Natrium, Kalium und Wasser.
So wenden Sie Movicol richtig an
Movicol ist ein Abführmittel, das ausschließlich zur Behandlung von chronischer Verstopfung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren geeignet ist. Es handelt sich dabei um geschmacksneutrales Pulver, das zu einzelnen Portionen in praktische Beutel verpackt ist. Der Inhalt eines Beutels wird jeweils in 125 ml Wasser aufgelöst und anschließend unabhängig von der Mahlzeit eingenommen. Je nach Schweregrad der Verstopfung können Sie 1- bis 3-mal täglich jeweils einen Beutel Movicol anwenden. Bei einer langfristigen Anwendung kann es sinnvoll sein, die tägliche Dosis im Verlauf auf 2 Beutel zu reduzieren. Generell sollten Sie Movicol nicht länger als 2 Wochen am Stück zu sich nehmen, können es aber wiederholt einsetzen. In einzelnen Fällen kann eine langfristige Behandlung mit Abführmittel nötig sein. Das sollte jedoch mit einem Arzt abgesprochen werden.
Wichtig: Bitte lesen Sie sich vor der Einnahme gründlich die Packungsbeilage durch und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker.
Details
PZN | 07548882 |
Anbieter | Norgine GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen |
Produktname | |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Zusatzbeschreibung
MOVICOL Btl. Pulver 100StAnwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Schmerzen und Blähungen sowie zu Durchfällen und Erbrechen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Stunden verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden!
Darreichungsform: Pulver
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
- Toxisches Megakolon (gefährliche Weitstellung des Dickdarms, die mit Fieber etc. einhergeht und als Komplikation z.B. bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa auftreten kann)
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Völlegefühl
- Bauchschmerzen
- Lokale Reizerscheinungen der Darmschleimhaut, vor allem am Anus
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
pflanzliches Arzneimittel: Nein
Monopraeparat: <>
Rezeptpflicht: Nein
Traditionelles Arzneimittel: Nein
Was sollten Sie beachten?
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Polyethylenglycol (EU-Nummer E 431)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Zitronensäure (z.B. in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Äpfel)!
- Vorsicht bei Allergie gegen arabisches Gummi (EU-Nummer E 414)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Durch die Kombination mehrerer Salze wird in kurzer Zeit sehr viel Wasser in den Darm gezogen und damit eine gründliche Abführung und Darmentleerung erreicht.