LOCERYL Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 2.5 ml




































✓ zur lokalen Behandlung von Nagelpilz
✓ muss nur einmal wöchentlich angewendet werden
✓ für Finger- und Zehennägel geeignet
✓ sehr gut verträglich


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz
Die Onychomykose, gemeinhin als Nagelpilz bekannt, ist eine Erkrankung die jeden treffen kann. Die vom Pilz befallenen Nägel verfärben sich oftmals gelb bis bräunlich und werden dicker. Wird dies nicht behandelt, kann der Nagel schnell brüchig und spröde werden. Über einen längeren Zeitraum droht sogar der Verlust des Zehen- oder Fingernagels. Damit dies nicht passiert, nutzen Sie einen antimykotischen Nagellack wie Loceryl, um die Infektion wirksam zu bekämpfen.
Wie wirkt Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz enthält den Wirkstoff Amorolfin. Dieser zerstört den Aufbau der Zellmembran des Nagelpilzes, hemmt dessen Wachstum und tötet den Erreger ab. Loceryl Nagellack entfaltet dabei seine antimykotische Wirkung durch die Nagelplatte bis in das Nagelbett. Besonders gut verträglich ist das Arzneimittel, da es nur lokal angewendet wird und der Wirkstoff damit in kaum messbarer Konzentration in die Blutbahn gelangt.
- tötet den schädlichen Pilz ab
- lokale Anwendung
- nur einmal wöchentlich
- sehr gut verträglich
Wie wird Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz angewendet?
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz wird einmal wöchentlich aufgetragen. Loceryl bildet einen schützenden Film auf dem Nagel und gibt kontinuierlich Wirkstoff an den Nagel ab. Das Mittel kann auf Fuß- und Zehennägeln aufgetragen werden. Es ist zudem möglich, kosmetischen, farbigen Nagellack über Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz aufzutragen.
Für detaillierte Anwendungshinweise befolgen Sie bitte die Anleitung in der Packungsbeilage.
Details
PZN | 11286169 |
Anbieter | Galderma Laboratorium GmbH |
Packungsgröße | 2.5 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
Produktname | Loceryl gegen Nagelpilz |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Amorolfin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 10 Minuten antrocknen.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6-12 Monate.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1 mal pro Woche | unabhängig von der Tageszeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Allgemeine Durchblutungsstörungen
- Nagelveränderungen infolge falscher Ernährung
- Alkoholmissbrauch
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.