ELMEX GELEE 25 g




























✓ Schutz vor Karies
✓ stärkt den Zahnschmelz
✓ wöchentliche Intensivkur mit hochkonzentriertem Aminfluorid
✓ für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren


Kunden kauften auch...
Beschreibung
elmex gelée – Intensiver Kariesschutz. Für starke Zähne.
Die meisten Menschen sind schon einmal mit Karies in Berührung gekommen, denn die ansteckende Zahnkrankheit entsteht etwa dann, wenn sich zu viel Zahnbelag aus Speiseresten und Speichelbestandteilen bildet und sich Bakterien auf den Zähnen ansiedeln. Die Folge: Bakterien und Säure greifen den Zahnschmelz an, er verliert wichtige Mineralien und macht den Weg frei für die Karies, die nach und nach den Zahn zerstört.
Kariesprophylaxe ist daher umso wichtiger – neben dem 2-mal täglichen Zähneputzen und den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt empfiehlt sich zusätzlich eine intensive Zahnschmelzhärtung mit Fluoridgel. Elmex® gelée ist die wöchentliche Intensivkur mit hochkonzentriertem Aminfluorid und stärkt Ihre Zähne gleich dreifach:
- Stärkt den Zahnschmelz und senkt das Kariesrisiko
- Remineralisiert Initialkaries
- Behandelt überempfindliche Zähne
Dabei kombiniert elmex® gelee die effektive Wirksamkeit mit einer einfachen und unkomplizierten Anwendung 1-mal in der Woche und ist somit ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Zahnhygiene und die optimale Ergänzung zu elmex® Zahnpasta. Mit elmex® gelée sorgen Sie für nachhaltigen Kariesschutz – für starke Zähne, unempfindlichere Zahnhälse und weniger Karies!
elmex gelee 25 g richtig anwenden
Für intensiven elmex® Kariesschutz wenden Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren elmex® gelée 1-mal wöchentlich und idealerweise abends vor dem Schlafengehen an. Bürsten Sie das elmex® Zahngel mit regelmäßigen Bewegungen 2 Minuten lang ein und spülen es anschließend aus. Überempfindliche Zahnhälse lassen sich zudem gezielt behandeln, indem das Präparat direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird. Um elmex® gelée als festen Bestandteil in Ihre Zahnpflegeroutine zu integrieren, können Sie sich eine Eselsbrücke zu Hilfe nehmen: Sonntag ist elmex® gelée Tag!
1,25 % Dentalgel
Wirkstoffe: Dectaflur, Olaflur, Natriumfluorid
elmex® gelée. Zur Vorbeugung gegen Karies, zur Unterstützung der Behandlung der Initialkaries und Behandlung überempfindlicher Zahnhälse.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Details
PZN | 03120822 |
Anbieter | CP GABA GmbH |
Packungsgröße | 25 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Elmex Gelee |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Zusatzbeschreibung
ELMEX GELEE 25gAnwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Zähne auf. Sie können dazu Ihre Zahnbürste verwenden. Nach 2-3 Minuten die Mundhöhle ausspülen. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Zahnarzt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu lokalen Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen sowie zu Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 20 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Darreichungsform: Gel
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wunden in der Mundschleimhaut, sowohl tiefe, als auch eher oberflächliche (schuppende) Wunden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
pflanzliches Arzneimittel: Nein
Monopraeparat: <>
Rezeptpflicht: Nein
Traditionelles Arzneimittel: Nein
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (EU-Nummer E 954) oder gegen Sulfonamide!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Propylenglycol (EU-Nummer E 477)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Für das Arzneimittel werden folgende Mechanismen diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau von Fluor in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Zähne auf. Sie können dazu Ihre Zahnbürste verwenden. Nach 2-3 Minuten die Mundhöhle ausspülen. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Zahnarzt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu lokalen Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen sowie zu Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr und Erwachsene | ca. 1 cm Stranglänge | 1-mal wöchentlich | abends vor dem Schlafengehen |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Für das Arzneimittel werden folgende Mechanismen diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau von Fluor in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wunden in der Mundschleimhaut, sowohl tiefe, als auch eher oberflächliche (schuppende) Wunden
- Gestörter Schluckreflex
- Störung im Zahnschmelz durch Fluoridüberdosierung im Kindesalter
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.