EFFIPRO 134 mg Pip.Lsg.z.Auftropf.f.mittelgr.Hund 4 St
Insektizide und akarizide Lösung zum Auftropfen
Kunden kauften auch...
Beschreibung
Effipro® 134mg Pipetten Lösung zum Auftropfen (für mittelgroße Hund) 4 Stück
Kategorien : Antiparasitika (Kleintiere)
Tierart : Hunde
Ektoparasitikum
Wirkstoff: Fipronil
Effipro 67 mg Lösung zum Auftropfen für kleine Hunde (S)
Effipro 134 mg Lösung zum Auftropfen für mittelgroße Hunde (M)
Effipro 268 mg Lösung zum Auftropfen für große Hunde (L)
Effipro 402 mg Lösung zum Auftropfen für sehr große Hunde (XL)
Für Tiere: Hunde
Apothekenpflichtig
Packungsgrößen: Packung mit jeweils 4 Pipetten
Packung mit jeweils 24 Pipetten
Zusammensetzung:
1 Pipette Effipro enthält:
Wirkstoff:
Für kleine Hunde
Fipronil ......................................67 mg
Für mittelgroße Hunde
Fipronil ....................................134 mg
Für große Hunde
Fipronil ....................................268 mg
Für sehr große Hunde
Fipronil ....................................402 mg
Sonstige Bestandteile:
Für kleine Hunde
Butylhydroxyanisol .......................0,134 mg
Butylhydroxytoluol .......................0,067 mg
Für mittelgroße Hunde
Butylhydroxyanisol .......................0,268 mg
Butylhydroxytoluol .......................0,134 mg
Für große Hunde
Butylhydroxyanisol .......................0,536 mg
Butylhydroxytoluol .......................0,268 mg
Für sehr große Hunde
Butylhydroxyanisol .......................0,804 mg
Butylhydroxytoluol .......................0,402 mg
Anwendungsgebiete:
Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.)
und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus). Die
insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten
Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen.
Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akari-
zide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken
(Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Der-
macentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenar-
ten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes rici-
nus) werden möglicherweise nicht alle Zecken
innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, son-
dern erst innerhalb einer Woche.
Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behand-
lungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermati-
tis (FAD) verwendet werden.
Gegenanzeigen:
Aufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das
Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwen-
den, die jünger als 2 Monate und/oder leichter
als 2 kg Gewicht sind. Nicht bei erkrankten (z. B.
systemische Krankheiten, Fieber,..) oder genesen-
den Tieren anwenden.
Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen
und sogar Tod die Folge sein können.
Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde
entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies
zu Überdosierungen führen kann.
Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem
Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile
anwenden.
Nebenwirkungen:
Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze
Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlö-
sung beobachtet werden.
Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehö-
ren vorübergehende Hautreaktionen an der Appli-
kationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall,
Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz
oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen
wurden nach der Anwendung vermehrter Spei-
chelfluss, reversible neurologische Symptome
(Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symp-
tome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Keine bekannt.
Anwendung während der Trächtigkeit
und Laktation:
Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine
Hinweise auf teratogene oder embryotoxische
Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem
Tierarzneimittel an tragenden und säugenden
Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine An-
wendung während der Trächtigkeit und Laktation
nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-
Bewertung durch den behandelnden Tierarzt
erfolgen.
Dosierung und Art der Anwendung:
Nur zur äußerlichen Anwendung.
Lösung zum Auftropfen auf die Haut entspre-
chend dem Körpergewicht wie folgt:
1 Pipette mit ............................. 0,67 ml
pro Hund mit einem Körpergewicht
von 2 bis 10 kg.
1 Pipette mit ..............................1,34 ml
pro Hund mit einem Körpergewicht
von 10 bis 20 kg.
1 Pipette mit ..............................2,68 ml
pro Hund mit einem Körpergewicht
von 20 bis 40 kg.
1 Pipette mit ..............................4,02 ml
pro Hund mit einem Körpergewicht
von 40 bis 60 kg.
2 Pipetten mit ............................2,68 ml.
Für Hunde über 60 kg.
Verabreichungsform:
Thermogeformte Pipetten:
Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an
den engen Teil der Pipette, damit sich der gesam-
te Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Kni-
cken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang
der markierten Linie ab. Scheiteln Sie das Fell, so
dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipet-
tenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die
Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu
entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer
oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens
des Tieres. Bis 48 Stunden nach der Behandlung
können weißliche Lösungsrückstände erkennbar
sein.
Behandlungsplan:
Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder
Zeckenbefalls kann der Behandlungsplan entspre-
chend den epidemiologischen Gegebenheiten vor
Ort erstellt werden. Da keine diesbezüglichen
Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Min-
destwartezeit für die nächste Behandlung
4 Wochen.
Besondere Warnhinweise:
Shampoonieren eine Stunde vor der Behandlung
beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimit-
tels gegen Flöhe nicht.
Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden
und intensives Nass werden vermieden werden.
Wöchentliches Baden von einer Minute verringert
die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe
um eine Woche.
Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass einzel-
ne Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden
aber in den ersten 24 - 48 Stunden nach Befall
abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor
dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch
Zecken übertragbaren Krankheit dadurch redu-
ziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen we-
rden kann.
Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im
Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken
können mit sanftem Zug entfernt werden.
Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das
Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche
und Polstermöbel.
Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der
Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze
daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt
und regelmäßig abgesaugt werden.
Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohaller-
giedermatitis, werden monatliche Anwendungen
für den allergischen Hund und andere im Haus-
halt lebende Hunde empfohlen.
Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in
einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle
Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insekti-
zid behandelt werden.
Hinweise für den Fall der Überdosierung:
In Verträglichkeitsstudien an Hunden und Hunde-
welpen im Alter von 2 Monaten und älter und
einem Gewicht von über 2 kg wurden nach An-
wendung der empfohlenen Dosis an fünf aufein-
ander folgenden Tagen keine Nebenwirkungen
beobachtet. Das Risiko von Nebenwirkungen
kann im Falle einer Überdosis steigen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
bei Tieren:
Die Tiere sollten vor einer Behandlung genau
gewogen werden.
Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden.
Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die
Augen gelangt, müssen diese sofort und gründ-
lich mit Wasser gespült werden.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarz-
neimittel an einer Stelle appliziert wird
(Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann.
Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere
nicht gegenseitig belecken können.
Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Haut-
läsionen anwenden.
Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der
Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher
sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermie-
den werden. Wenn das Tierarzneimittel verse-
hentlich in die Augen gelangt, müssen diese so-
fort und gründlich mit Wasser gespült werden
Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist un-
verzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Pa-
ckungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Wäh-
rend der Anwendung nicht essen, trinken oder
rauchen.
Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn
das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut
gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewa-
schen werden. Nach der Anwendung Hände
waschen.
Tiere oder Anwender mit bekannter Überemp-
findlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der
übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem
Tierarzneimittel vermeiden. Den direkten Kontakt
mit der Applikationsstelle vermeiden, solange
diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser
Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird
daher empfohlen, die Tiere nicht während des
Tages sondern am frühen Abend zu behandeln.
Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere
nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern,
schlafen.
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:
Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde
sollten in den ersten beiden Tagen nach der Be-
handlung nicht schwimmen.
Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien,
z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen
oder Möbel angreifen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung:
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vor-
zugsweise bei Schadstoffsammelstellen ab-
zugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem
Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein miss-
bräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen
kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Ab-
wasser bzw. über die Kanalisation entsorgt
werden.
Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es
eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganis-
men darstellen kann.
Details
Artikelnummer | 05507614 |
Anbieter | Virbac Tierarzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 4 St |
Darreichungsform | Lösung |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.